Jahresthema 2024: Vom Hintergrund ins Rampenlicht: Vernachlässigte und Seltene Krankheiten in den Fokus gerückt

Nach den thematischen Schwerpunkten der Jahre 2021 (Künstliche Intelligenz), 2022 (Synthetische Biologie) und 2023 (Wege zur personalisierten Medizin) wird das Jahr 2024 eine Erweiterung um einen neuen Themenschwerpunkt erfahren: Vernachlässigte Tropenkrankheiten und Seltene Krankheiten.
 
Mehr als eine Million Menschen sind von verschiedenen vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTDs) betroffen. Die Ursachen für diese Krankheiten reichen von parasitären Würmern (die beispielsweise Bilharziose auslösen) über bakterielle Infektionen (wie Lepra), bis hin zu Protozoen-Infektionen (verursacht durch tierische Einzeller, z. B. Chagas-Krankheit).
Eine Verbesserung der jeweiligen Gesundheitsversorgung könnte viele dieser Erkrankungen vorbeugen.
 
Der Begriff "Seltene Krankheiten" oder auch "Orphan Diseases" wird verwendet, wenn weltweit weniger als etwa 200.000 Menschen (ungefähr 1 von 1.500 bis 2.000) von der Krankheit betroffen sind. Oft liegen genetische Ursachen für diese seltenen Krankheiten vor. Obwohl diese Krankheiten weltweit selten auftreten, können in bestimmten Regionen erhöhte Prävalenzen festgestellt werden. Die Erforschung und Behandlung dieser Krankheiten ist von besonderem Interesse, da sie als Modell für weit verbreitete Krankheiten dienen können.
 
Die verschiedenen Aspekte dieser Krankheitsgruppen sollen in Vorträgen ausführlich dargestellt und diskutiert werden. Wir laden Sie dazu ein, gespannt auf die bevorstehenden Präsentationen zu sein.
 
Zusätzlich werden gegebenenfalls aktuelle wissenschaftliche Themen in die Veranstaltungen integriert, wodurch ein faszinierender Mix an Wissensvermittlung entsteht.


Termine 2024:

7. Februar 2024, 19 Uhr: Vortragsreihe

Prof. Jürg Utzinger, PhD, Director, Swiss Tropical and Public Health Institute: 20 Jahre Forschung und Entwicklung neuer Medikamente gegen Neglected Tropical Diseases

Prof. Dr. Jennifer Keiser, Head of Unit, Swiss Tropical and Public Health Institute: Medikamentenforschung für vernachlässigte Wurmerkrankungen 

Die Veranstaltung findet im Innocel Innovations-Center Lörrach (Marie-Curie-Straße 8, 79539 Lörrach) statt.

Die Anmeldung kann bereits über die Anmeldeplattform eveeno erfolgen.

 

12. Juni  2024, 19.00 Uhr: Vortragsreihe

Dr. Glenn Dale, Chief Development,  Bioversys: Antimicrobial Resistance (AMR) is the silent pandemic that threatens our global healthcare (working title)

Dr. Katalin Komlosi, Ärztliche Leiterin des FZSE: spezialisierte, multiprofessionelle und koordinierte Diagnostik und Versorgung von Kindern und Erwachsenen mit seltenen Erkrankungen (Arbeitstitel)

 
13. November 2024, 19.00 Uhr: Vortragsreihe

Referenten werden noch bekannt gegeben.


Kontakt und alternative Anmeldung:
Ina Krauß, WFL Wirtschaftsförderung Lörrach GmbH           
Dr. Volker Möckel, Organisation: biovalley-treffpunkt[at]wfl-loerrach.de

Die WFL Wirtschaftsförderung Lörrach GmbH ist Mitglied im BioValley Netzwerk.

Folgen Sie uns auf LinkedIn!